Da die amtliche Statistik erst ab 1996 beginnt, kann das übliche Basisjahr 1995 nicht verwendet werden und wird durch das Basisjahr 1996 ersetzt.
Einige Spalten ("% zu Vorjahr", "Index") sind absichtlich nicht vollständig ausgefüllt. Fehlende Werte können im Rahmen des Mathematikunterrichts der 7. und 8. Klasse (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) beim Erlernen des Prozentrechnens vom Schüler als Schulübung oder als Hausaufgabe berechnet werden.
Damit wird der schulischen Anforderung entsprochen, mit lokalen Daten den Unterricht zu gestalten. Die Lernmotivation wird dadurch erhöht.
Einige Musterlösungen
stehen am Anfang der Tabellen.
|
|||||||||
|
|
Vorjahr |
(1996=100) |
eingang |
Vorjahr |
(1996=100) |
bestand |
Vorjahr |
(1996=100) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Detail:
|
|||||||||
|
|
Vorjahr |
(1996=100) |
eingang |
Vorjahr |
(1996=100) |
bestand |
Vorjahr |
(1996=100) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
Vorjahr |
(1996=100) |
eingang |
Vorjahr |
(1996=100) |
bestand |
Vorjahr |
(1996=100) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
Vorjahr |
(1996=100) |
eingang |
Vorjahr |
(1996=100) |
bestand |
Vorjahr |
(1996=100) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
Vorjahr |
(1996=100) |
eingang |
Vorjahr |
(1996=100) |
bestand |
Vorjahr |
(1996=100) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
gesamt |
bau |
Bau |
Bau |
bau |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Formel zur Berechnung der Reichweite des Auftragsbestands: (Mittlerer Auftragsbestand x 12) / Umsatz
Hinweis:
Diese Datenbank ist in
Zusammenarbeit mit der Fa. StratCon, Landsberg am Lech,
entwickelt worden. Für
Vergleichsdaten anderer Landkreise, Bayern- und Bundes-
ergebnisse
aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen,methodische Probleme,
Sinn und
Zweck regionaler Datenbanken, bitte auf diese Internetadresse klicken:
http://www.stratcon.de
Zurück zu den Baugewerblichen Umsätzen - Landkreis Traunstein
Definitionen:
Allgemein:
Diese Statistik wird erst
seit 1996 erhoben (im Rahmen der Vereinheitlichung der Statistiken in der
Europäischen Union).
Erfasst werden Betriebe
mit 20 oder mehr Beschäftigten
Umsatz:
Der Umsatz enthält keine
Mehrwertsteuer.
Als Umsatz gelten die dem
Finanzamt für die Umsatzsteuer zu meldenden steuerbaren Beträge
im Bundesgebiet einschl. Umsatz aus Nachunternehmertätigkeit und Vergabe
von Teilleistungen an Nachunternehmer. Zum Umsatz zählen auch Anzahlungen
für Teilleistungen oder Vorauszahlungen vor Ausführung der entsprechenden
Lieferungen oder Leistungen ab 10.000 DM. Der Gesamtumsatz enthält
ausser dem baugewerblichen Umsatz die Handels- und sonstigen Umsätze.
Hierzu zählen z.B. in der eigenen Bauleistung nicht abgerechnete Umsätze
aus sonstigen eigenen Erzeugnissen (Baustoffe, Betonwaren und dergleichen),
Umsätze aus Lohnarbeiten für Dritte und sonstigen Dienstleistungen
sowie die Erlöse aus Vermietung und Verpachtung (einschl. Leasing)
u.a.
Auftragseingang:
Die im abgelaufenen Kalendermonat
neu eingegangenen und vom Betrieb fest akzeptierten Bauaufträge entsprechend
der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB).
Auftragsbestand
Wert aller am Ende des Berichtszeitraums
vorliegenden akzeptierten und nicht ausgeführten Bauaufträge
entsprechend der Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB)